Posts

Doppelpreispolitik in Japan: Kompatibilität mit dem Deutsch-Japanischen Freundschaftsvertrag

Ich habe nie damit gerechnet, doch ich fange diesen Beitrag lieber mit diesem Hinweis an: Ich darf und werde keine Rechtsberatung geben. Weiterhin ist dieser Beitrag nur mein Wissen, mein Verständnis und meine Meinung zu dem Thema. Bitte sucht euch für eine Rechtsberatung einen Anwalt.

Vorworte

In Japan zeichnet sich eine neue Entwicklung im Tourismussektor ab: Ab Anfang Juli 2025 soll an zahlreichen touristischen Attraktionen und möglicherweise auch im öffentlichen Nahverkehr, eine Doppelpreispolitik eingeführt werden. Da es hier neben der schon oft üblichen verpflichtenden Bettensteuer/Kulturförderabgabe läuft, bin ich mir noch nicht sicher wie es laufen wird. Aber in einer ebenfalls freien Marktwirtschaft, gehe ich davon aus es wird damit auch anderen Einrichtungen ermöglicht diese Doppelpreismöglichkeit zu nutzen.

RISC-V Learning to Run

Ich freue mich riesig, euch heute auf eine spannende Reise mitzunehmen. Vor kurzem habe ich mir das brandneue Milk-V Jupiter Board zugelegt, und ich kann es kaum erwarten, die ersten Schritte der Installation mit euch zu teilen. In diesem Blogbeitrag werde ich euch durch den gesamten Prozess führen, von der Vorbereitung der Hardware bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme des Boards… so wie ich Ihn gerade erlebe. Ich hoffe, meine Erfahrungen werden euch hilfreich sein und mir eine gute Erinnerung, falls ich da nochmal durch muss.

PGP-Party@CLT2025

Dieses Jahr bietet sich zusätzlich zu einem Stand auf den Chemnitzer Linuxtagen, auch die Herausforderung die Keysigning-Party zu übernehmen. Diese war zwischenzeitlich abgesagt, was wir (Martin und ich) sehr schade fanden und die Organisation übernommen haben. Auch wenn im Amateurfunkverkehr die Verschlüsslung nicht erlaubt ist, so ist es im Internet eine wichtige Möglichkeit zum Datenschutz. Und unter uns Amateurfunkern ist zumindest die digitale Signatur erlaubt.

Was ist dieses PGP/GPG?

Wenn von PGP (Pretty Good Privacy) die Rede ist, meint man oft fälschlicherweise den OpenPGP-Standard. PGP selbst wurde aber ursprünglich von Phil Zimmermann entwickelt und ist eine proprietäre Software zur Verschlüsselung und digitalen Signatur von Daten.

Realtek Lite Modes

ich habe mir für eine Netzwerkkarte mit einem RTL8157-Chip gekauft. Dabei sind mir die proprietären Lite-Modes der Netzwerkkarte aufgefallen. Als ich mich über diese belesen wollte, bin ich nur auf sehr wenig Informationen gestoßen und versuche nun hier meine Erkenntnisse an einem Punkt zu sammeln. Ich hoffe der Beitrag kann durch die Kommentarfunktion “leben” und sich erweitern.

Was sind die Realtek Lite Modes?

Die Lite Modes des Realtek Netzwerk-Chips sind spezielle Betriebsmodi, die im Vergleich zu den Standard-Modi eine reduzierte Datenrate ermöglichen. Dabei benutzt der Modi laut der Dokumentation nur zwei Adernpaare, in dem Fall die AB-Paare. Eine Ausnahme bildet hier GIGA Lite, mit nur zwei Adern. Da der Chip die automatische Erkennung und Korrektur von Fehlern in der Adernpaarzuordnung unterstützt, denke ich es müssen nur vier beliebige Adern funktionieren.

Mit Yacy auf den CLT2025

Bald ist es wieder soweit und viele Enthusiasten treffen sich zum Austausch in Chemnitz. Auch mich treibt es dieses Jahr wieder in die Kulturhauptstadt (2025). Über zwei Tage werden Menschen im Hörsaalgebäude Ihre Projekte und Interessen präsentieren. In Form von Ständen, Workshops und Vorträgen werden Themen wie VPN, Hugo-Websites und AI vorgestellt.

Schon viele Jahre ist dies ein regemäßiger Termin für mich. Entweder bin ich als einer der vielen Aussteller im Gebäude für Yacy verantwortlich oder unterstütze die Veranstalltung ehrenamtlich. Dieses Jahr ist es wieder ein Stand für Yacy.

russisches Netzteil

Nachdem Weihnachten alles mit dem Tannenbaum und dem USB-C-Weihnachtsstern geklappt hat, lag ein altes ungenutztes Netzteil bei mir auf dem Tisch. Was ich da gemacht habe, kann man gut im USB-C Upgrade für Weihnachtsstern nachlesen. In diesem Artikel, bin ich noch von einem Trafo ausgegangen… doch unterdessen weiß ich es besser. Hier ein kleiner Einblick, was ich gefunden habe.

USB-C Upgrade für Weihnachtsstern

In meinem Haushalt gibt es noch viel Weihnachtsschmuck aus Russland. Dieser nutzt zwar dem Eurostecker ähnliche Anschlüsse, doch der Trafo für den Weihnachtsstern passt nicht in die Steckdose. In der Vergangenheit, hatte die Familie dafür einen Reiseadapter genutzt. Jetzt ist damit aber Schluss und ich habe mich für moderne Technik entschieden.

Old Version

Früher wurde der Weihnachtsstern mit einem Spannungswandler betrieben. Dieser steckte wie übliche Schaltnetzteile in einer Steckdose und versorgte die fünf Glühleuchten im Stern.

Japan-Zertifikate

Auf einer Japanreise gibt es viel zu sammeln. Dabei geht es nicht nur um die normalen Bilder und Erinnerungen, sondern gibt es in Japan auch viele Gashapon, Stempel, Aufkleber und Zertifikate. Auf meiner letzten Reise im November 2024, habe ich mich an drei dieser lustigen Zertifikate gewagt.

Hiroshima2024

Bekannt ist die Stadt für seine unzähligen Denkmäler, Mahnmäler und Museen zum Weltkrieg und dem damit verbundenen Abwurf der amerikanischen Atombombe. So traurig und wichtig daas Thema ist, so möchte ich trotzdem eine Alterbative erwähnen. Denn es gibt Menschen die sich im Urlaub mit diesem Thema vielleicht nicht beschäftigen können/wollen. Ich habe diese Alternative heute selbst erkundet und bin sehr begeistert.

Mitaki-dera

Errichbar ist dieses wunderschöne Tempelgelände mit einem kurzen Zug-Trip und wenigen Minuten bergauf wandern. Kurz darauf steht man im wundervollem Tempel, versteckt in den bewaldeten Hängen des Berges Mitaki. Hier wandert man durch einen ruhigen Wald, das Rauschen des Baches begleitet die Schritte durch die Anlage.

Rettet die Burg Fushimi! Öffnet die Tore für die Öffentlichkeit!

Die Burg Fushimi, einst ein prachtvolles Wahrzeichen in der Nähe von Kyoto, steht heute verlassen und unzugänglich da. Was einst ein Ort voller Begeisterung und Schönheit war, gleicht nun einem “Lost Place”, versteckt vor den Augen der Öffentlichkeit umgeben von Flatterband. Dieser Zustand ist nicht nur ein Verlust für die kulturelle Vielfalt Japans, sondern auch eine Verschwendung von Ressourcen. Die Burg Fushimi hat das Potenzial, ein lebendiger Ort der Begegnung, der Bildung und der Inspiration zu sein.

Nagoya 2024

Nagoya, die viertgrößte Stadt Japans, wird oft übersehen. Viele Reisende kennen sie nur als Zwischenstopp auf dem Weg zwischen Tokyo und Kyoto. Doch Nagoya hat viel mehr zu bieten als nur einen bequemen Bahnhof! Zumindest wenn man YouTube und einigen Reiseburos glaubt. Und ich kann es bestätigen. Ich gehe hier immer gern in das Schloss und schau mir das Wissenschaftsmuseum von außen an. Mit seiner Kugel aus Stahl und Beton immer wieder eindrucksvoll.

Fuji 2024

Am Fuji war ich dieses Jahr auch im Ort Shin-Fuji. Leider dieses Jahr ohne diesen eindrucksvollen Berg zu sehen, dafür mit einem Zertifikat. Das Zertifikat sagt aus, der Fuji versteckt sich… weil ich zu schön bin und er zu schüchtern. Aber so gig es in den Fujisan Hongu Sengen Taisha Shrine, um dort Laternen und Enten zu fotografieren.

Tokyo 2024

Ich war ein paar Tage in Tokyo und möchte meine Eindrücke mit euch teilen.

Rufbereitschaftsplanung goes Python

Wie in meinem letzen Artikel auf dieser Seite, geht es auch diesmal nicht um Funken oder das Reisen… sondern ich will mal wieder etwas die Arbeit für einige Menschen in der IT erleichtern. Alle Jahre wieder am Ende des jahres steht für viele Teamleite (oder meist deren Stellvertreter) die Planung der Bereitschaftsdienste ins Haus. Bei dieser Planung gibt es einge Hindernisse, wie Meldefristen an den Betriebsrat oder auch Informationsfristen an die Mitarbeiter. Aus meiner eigenen Erfahrung, gibt es hier oft Konflikte zwischen den Forderungen der Betriebsräte und was Mitarbeiter vielleicht übersichtlicher finden. So habe ich auch schon den Wechsel von Excel zum online TeamCal und zurück zu Excel hinter mir, da der Export des Tools dem Betriesrat nicht gefallen hat oder ähnliches.

ITIL Einblick

Seit einigen Jahren unterstütze ich junge Nachwuchskräfte in der Informatik mit meinem Wissen. Da nun das neue Lehrjahr und Semester für Auszubildende und Stundeten begonnen hat, möchte ich die Gelegenheit nutzen einen kurzen Einblick in die Information Technology Infrastructure Library kurz ITIL zu geben. Für viele Berufstätige in der Informatik werden diese Arbeitsweisen schon im täglichen Handeln verankert sein, doch für neue IT-Helden ist dieses wichtige Werk etwas ganz neues.

Spannende API-Projekte

In meiner langen Zeit als Informatiker habe ich viele API-Projekte kennengelernt, die man frei nutzen kann. Dabei richten sich diese Projekte meist an freie Software. Als Erinnerungshilfe und auch etwas als Referenz für andere, gibt es hier eine kleine Vorstellung. Dabei ist dies keine vollständige Liste, sondern eher “meine Favoriten”. Ich nenne die Projekte “API-Projekte”, weil sie selbst APIs anbieten und/oder APIs in guter Form nutzen.

Polarlichter über Sachsen 18.08.2024

Es gab wieder schwache Polarlichter über meiner Heimat. Hier das beste Bild, was mir kurz vor dem Ende gelungen ist.

Find My Device Network erste Erfahrung

Da ich mich allgemien für Technik interessiere und auch gern Reise, habe ich in der Vergangeheit immer Apple-Nutzer etwas um die AirTags beneidet. Vor einigen Wochen hat nun auch Google sein Netzwerk zur Gerätesuche für kleine Tracker geöffnet. Mit einem Mitglied des Linux-Stammtisch Leipzig habe ich eine gemeinsame Bestellung bei Pebblebee für entsprechende Tracker getätigt. Mit Versand, Zoll und Einführumsatzsteuer kein billiger Spaß, aber vielleicht immer noch günstiger als ein verlorener Koffer. Persönlich habe ich mich dabei nur für zwei Geräte vom Type Clip entschieden.

UniCode meats Pharaoh

Ich habe gerade eine lustige Entdeckung im Unicode gemacht. In unserer digitalen Zeit gibt es viele ägyptischen Hieroglyphen, die wir in WhatsApp, Facebook und anderen Diensten als Emoji nutzen können.

Hier eine Liste die ich exportiert habe…

Dachbodenfund alte Webcam

Zugriff auf die Kamera

In meiner ersten Ausbildung habe ich mir eine Hootoo HT-IP206 gekauft, um etwas mit Live-Streaming zu experimentieren. Diese habe ich nun staubig auf dem Dachboden wieder gefunden. Auch wenn die Kamera eigentlich steinalt ist, habe ich mich dran gemacht um sie wieder in Betrieb zu nehmen.

Der erste Schritt war es die Kamera an das Netzwerk anzubinden, dafür habe ich erst einen Hardwarereset mit Büroklammer durchgeführt. Im Anschluss wurde die Webcam mit einem Labor-VLAN ohne Internet verbunden. Im Netzwerk meldete sich die Kamera gleich als ipcam_E8ABFA190420.

NomadNet, LXMF und Reticulum

Gleich zu Beginn dieses Artikels muss ich leider darauf Hinweisen, dass dieser Kommunikation für den deutschen Amateurfunk nicht zulässig ist. Es handelt sich hier um eine verschlüsselte Möglichkeit zum Nachrichtenaustausch, die ich durch die aktuelle Situation in Deutschland (Wetter) und Europa (Politik) trotzdem vorstellen werde. Trotzdem kann das Protokoll über WiFi, Bluetooth, Ethernet und LoRa mit den reduzierten Leistungen genutzt werden. Es handelt sich dabei um ein Mittel zur P2P-Kommunikation mit geringer Bandbreite.

Warum Chatten in der EU bald wie Verschlüssung mit NULL Cipher sein könnte

Immer mehr Newsportale berichten von Plänen einer Arbeitsgruppe in der EU1, welche sich für eine stärkere Überwachung von Chats aufstellt. Dabei geht es oft auch um die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung moderner Chatapplikationen. Dabei geht es den Mitgliedern darum, die Hersteller zu einer Access-by-Design-Lösung zu zwingen. Die Überwachungsorgane wollen den Blindflug durch starke Verschlüsselung vermeiden. Bei diesen Dingen ging es der Politik in der Vergangenheit meist nur um Chats, doch nun sollen alle digitalen Geräte (auch Autos und IoT-Geräte wie Bewegungsmelder) mit einem beim Hersteller hinterlegten Generalschlüssel hinterlegt werden.

Datenschutzoptimierung im Mobilfunk

Viele Nutzer die diesen Text lesen werden sind wie ich an Datenschutz und Datensparsamkeit interessiert, sind aber gleichzeitig durch Banken und andere digitale Dienste vom Mobilfunk abhänig. In Deutschland & EU fühlt man sich durch die verankerten Opt-In-Verfahren eigentlich in Sicherheit. Doch nun habe ich bei den führenden Mobilfunkanbietern in Deutschland einer Partnerschaft mit Utiq entdeckt.

Datenbackup in die Cloud

Für mein Beispiel nutze ich eine neue frische ArchLinux VM. Mein Ziel ist es eine gute Startanleitung für ein sicheres Backup in die Cloud anzubieten. Natürlich nur nach bestem Wissen und Gewissen und ohne Garantie auf Richtigkeit.

Polarlichter über Sachsen

Durch die aktuellen Sonnenstürme in unserem Sonnensystem, hat man die Chance auf ein einmaliges Erlebnis, denn selbst in Sachsen gibt es diese Nacht Polarlichter. Polarlichter (Aurora) sind ein faszinierendes Naturschauspiel, das am Nachthimmel zu beobachten ist. Verantwortlich für dieses Phänomen ist der Sonnenwind, der von der Sonne ausgestoßen wird. Diese Teilchen treffen auf die Erdatmosphäre und kollidieren dort mit Molekülen. Die Energie dieser Zusammenstöße regt die Atome an, wodurch sie Licht emittieren.

[Meine Meinung] steuerfreie Überstunden

Ich wollte diesen Blog eigentlich nicht für politische Themen nutzen und mich auf Funk/Technik/Urlaub beschränken, doch nun will ich von meiner Idee abweichen und doch meine Meinung zu einem Thema verewigen. Als ehemaliger Teilnehmer des Deutsch-Japanisches Austauschprogramm für junge Berufstätige unter dem Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin mit dem ständigen Teiltheme “Work-Life-Balance” bin ich aufmerksam bei Veränderungen der aktuellen Situation.

In den letzten Tagen wurde ein Vorschlag unseres derzeitigen Finanzministers Christian Lindner diskutiert, der darauf abzielt, Überstunden steuerfrei zu machen. Auch ich, obwohl ich selbst ein Workaholic mit einem beträchtlichen Überstundenkonto bin, sehe diesen Vorschlag kritisch.

Firefox lauscht auf UDP

Ich habe mir heute das Tool osquery angeschaut, da ich dies als Toolvorstellung im Blog unterbringen wollte. Dabei war ich besonders auf die Möglichkeiten im Bereich Netzwerk interessiert. Angefangen hatte ich eine Möglichkeit zu finden netstat -tulpen zu ersetzen. Und habe mir dafür folgende SQL-Abfrage erstellt…

Linux sudo Tipp für Umsteiger

Wer von Windows auf Linux umsteigt, wird schnell auf den Befehl sudo stoßen. Dieser Befehl steht für “superuser do”… Übersetzt “Admin mach”. Häufig muss man bei der Nutzung des Befehls sein Passwort eingeben. Bei der Eingabe wird einem gleich auffallen, dass man kein Eingabefeedback in Form von Sternen wie bei Windows bekommt.

Wer das gern ändern möchte, kann mit sudo visudo die Config-Datei öffnen. Man sollte diese nie direkt mit dem Editor bearbeiten. Die Verwendung von visudo bietet im Vergleich zur direkten Bearbeitung der sudoers-Datei mit einem Editor höhere Sicherheit und mehr Komfort. In dieser Datei muss man die Zeile Defaults pwfeedback ergänzen. Um in vi einen Text eingeben zu können, muss man mit i in den Input-Modus. Nach dem Ändern der Datei drückt man die ESC Taste und gibt dem Editor den Befehl :wq zum Speichern und Beenden.

Swatch Internet Time

In vielen Bereichen unseres Lebens ist die Uhrzeit ein wichtiges Merkmal. Sehr anschaulich erklärt es mein Lieblingsphysiker Neil deGrasse Tyson in seiner online Sendung StarTalk. Ort und Zeit sind wichtig und werden daher oft als Raumzeit betrachtet. Wenn ich sage “Wir treffen uns 15:30Uhr?”, dann fragt man intuitiv “Wo?”. Wenn ich hingegen ein Treffen am Völkerschlachtdenkmal vorschlage, wird man sicher genau so zügig nach dem Wann fragen. Auf den Amateurfunkdienst gemünzt ist das Frequenz und Zeit.

ISS QSL Antwort

Nachdem ich am 27.03.2024 erfolgreichen Kontakt per APRS über die ISS hatte, habe ich nun auch Post im Briefkasten gehabt. Ich kann meinen Stolz und Freunde bei der ersten QSL-Karte gar nicht ausdrücken.

Schreibt mir doch mal über welche QSL-Karte bzw. Postkarte Ihr euch gefreut habt…

Flashkriminalität

Ich möchte meine aktuellen negativen Erfahrungen gern mit der Welt teilen. Damit möchte ich den Betrügern mögliche Opfer abnehmen und dazu beitragen diese Betrugsart aus der Welt zu schaffen. Leider lohnt sie sich immer noch viel zu oft.

Geschichte

Ich habe vor einigen Tagen einen USB3-Stick mit 512GB auf Amazon gekauft. Mir sagte der USB-Stick hauptsächlich durch sein Design zu. Als ich den USB-Stick wie üblich formatierte, kam mir auch noch nichts merkwürdig vor. Da ich aber zwei USB-Sticks bestellt hatte (für einen Freund), wollte ich noch (keine Ahnung wie mein Kopf darauf kam), den USB-Stick genauer prüfen. Dabei viel mir die langsame Geschwindigkeit von USB2 auf.

Befehle über HAM

Durch eine Diskussion bin ich auf ein Problem aufmerksam geworden. Viele Amateurfunkrelaisbetreiber wollen Ihre Station fernsteuern und das am besten ohne Internet über Funk. Es stellt sich nun aber die berechtigte Frage, wie man dies ohne Verschlüsslung sicher umsetzen kann. Man muss bedenken im Amateurfunk ist Verschlüsslung, Verschleierung und geheime Codes verboten. SSH im normalen Setup also auch keine Option über Funk. Da die Befehle aber auch nicht geheim über tragen werden müssen, sondern nur bestätigt werden müssen… bieten sich trotzdem einige Möglichkeiten. Authentication und Authorization sind nach meinem Wissenstand nicht verboten.

CVE-2024-3094 xz/sshd Backdoor Fortsetzung

Vor ein paar Tagen habe ich ein kleines Testskript veröffentlicht, ohne auf die Ausgabe einzugehen. Diesen Fauxpas möchte ich nungern nachholen. Wir nutzen dafür das Skript aus dem Betrag Teil 1.

Mein kleines Werk sucht im ersten Teil alle ausführbaren Dateien (Owner hat das Recht zum ausführen) mit dem Namen xz. Ich habe mich dazu entschlossen, die suche nicht auf den $PATH zu beschränken, da ich zum Beispiel eine xz-Binärdatei in einem Flatpak gefunden habe. In der Schleife überprüfe ich die Versionsnummern der Binärdatei und der liblzma auf drei Zustände.

CVE-2024-3094 xz/sshd Backdoor

Geschockt, misstrauisch und erschöpft geht die OpenSource-Community aus dem verlängerten Osterwochenende. Es gab einen “Maulwurf” in einem der verbreitesten Projekte xz und damit auch indirekt in sshd. Die genauen Informationen sind im Internet weit verbreitet und werden sicher noch regemäßig mit Updates versehen…

Ich möchte aber mein erstes Erkennungsskript teilen, es scheckt einfach alle mir bekannten Infos zum Problem ab.

grafische Oberfläsche mit Hyprland

Seit vielen Jahren nutzt Linux den X11-Server für die grafische Ausgabe, seit einiger Zeit gibt es aber Wayland als Alternative. Wayland ist moderner geschrieben und bietet mit einigen Applikationen vorteile, nur leider gab es bis jetzt keine Desktop Environments die mir auf Wayland gefallen haben. Mein Favorit Cinnamon baut seit einigen Wochen an einer Wayland-Version, doch leider ist diese ziemlich unnutzbar. Bei Cinnamon-Wayland kann man zum Beispiel das Keyboardlayout noch nicht anpassen und es ist auf ENG-US festeingestellt. Nun habe ich aber Hyprland gefunden und will es auf meinem Framework-Notebook installieren. Diesen Artikel schreibe ich in Parallelität zur Installation. Ich hoffe er wird Zukunftsfrank helfen diese Installation erneut durchzuführen und auch anderen Lesern einen Einblick geben

BTRFS best practice

BTRFS1 ist ein modernes Dateisystem, das für seine Vielseitigkeit, Fehlertoleranz und Leistung bekannt ist. Es wird stark weiterentwickelt. Mir bekannte Betriebsysteme mit BTRFS-Support sind GNU/Linux und ReactOS. Meine Begeisterung zielt aber eher auf Linux ab.

In diesem Guide werden wir einige Best Practices für die Verwendung von BTRFS vorstellen. Diese sind nur ein Vorschlag und wie üblich in der OpenSource-Welt nur meine Erfahrung und damit mein Hinweis. Wir besprechen Themen wie:

APRS Kontakt zur ISS

Heute habe ich es geschafft! Nach 3 Versuchen habe ich heute mit meinem Kenwood TH-D75E geschafft die Междунаро́дная косми́ческая ста́нция mit mehreren APRS-Beacons zu erreichen. Bei meinen letzten Versuchen war der Reapeater auf der 国際宇宙ステーション leider offline oder misconfigured. Aber es gab zum Glück mehrere günstige Überflüge in dieser Woche und heute 18:07 UTC hatte ich 3 Minuten nach dem “Aufgang” der Station spatiale internationale eine kurze Verbindung.

Gern möchte ich meine Einstellungen für eine erfolgreiche Verbindung mit euch teilen. Für den Up- und Downlink nutzt die Uluslararası Uzay İstasyonu 145.825MHz. Ich habe die Frequenz im Kanal B meines Handfunkgerätes genutzt, da es mir fähiger vorkommt als Kanal A. Wie üblich für APRS auf FM gesetzt und 1200 Baud, Kenwood nennt es APRS12. Der APRS-Path ist für die ISS (und auch andere Satelliten) ARISS. Den Status Text kann man frei wählen. Und dann habe ich mir noch einen freien Platz in der Natur gesucht und zur reinen Sicherheit mein Handy in den Flugmodus versetzt, was bei den unterschiedlichen Frequenzen sicher nicht nötig wäre… aber gab es gutes Gefühl.

Der Glasfaserausbau in meinem Ort

Logbuch… Sternzeit -298776.4116575593 auf einem blauen Planeten… alles began mit einem Gespräch mit einem polnischen Bauarbeiter. Auf unserem Dorf soll nun der Glasfaserausbau beginnen. Und alles läuft anders, als es geplant ist. Es fängt schon im Gespräch an, es sind auf einmal nur noch 15 Meter Glasfaserkabel auf dem eigenen Grundstück kostenlos. Die minimal invasive Routenführung über das Grundstück also leider keine Option mehr. Und damit doch Pflaster öffnen. Das Kabelverlegen per Spülbohrung wird nur in Ausnahmefällen genutzt.

Funken auf den CLT2024

Nach einem schönen Wochenende auf dem Event Chemnitzer Linux-Tage, startet nun wieder das “normale” Leben. Doch ich möchte noch kurz von dem Event berichten.

Viele hatten sich schon am Vortag zum Eventaufbau und zum Austausch getroffen. Für mich gab es zum dienstlichen Feierabend nur wenige Aufbauaufgaben und ich habe mir meine Helferposten schon angeschaut. Da es für mich dieses Jahr keinen Stand für Yacy gab, hatte ich mich als Helfer für das Streaming-Team und die Praxis Dr. Tux1 gemeldet.

Railpass in Japan schneller nutzen

Hallo aus Japan

Ich befinde mich immer noch in Japan im Urlaub und möchte euch trotzdem einen kleinen Tipp zum japanischen RailPass geben.

Zuerst sollte ich sicherlich die Frage beantworten: Was ist überhaupt der RailPass und was kann ich damit tun? Der RailPass ist vergleichbar mit unserer deutschen Bahncard 100 und steht aus japanischer Sicht ausländischen Staatsbürgern bereit. Mit diesem kleinen Kärtchen kann man die Bahnen (und einige andere Dinge) der JR nutzen. Bis zum Ende des Jahres 2023 war diese Option unschlagbar günstig. Die Preise wurden nun angepasst und man muss genauer hinschauen.

Happy new Year 2024

ich wünsche euch allen ein frohes neues Jahr 2024!

Das Jahr 2023 war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch ein Jahr voller Hoffnung. Wir haben gemeinsam die Corona-Pandemie bewältigt und sind nun mit neuen Herausforderungen konfrontiert, wie dem Krieg in der Ukraine.

Ich habe die Prüfung bestanden und kann mich nun Amateurfunker nennen. Damit werde ich nach meiner Rückkehr aus Japan richtig loslegen.

Leipzig unter Dampf

Heute begab ich mich auf eine faszinierende Zeitreise am Leipziger Hauptbahnhof, wo ich die Gelegenheit hatte, nicht nur den Puls der modernen Eisenbahnwelt zu spüren, sondern auch in die Geschichte der Schienenfahrzeuge einzutauchen. Mein Fokus lag dabei auf zwei beeindruckenden historischen Dampflokomotiven und einer E-Lok, die mich mit ihrer majestätischen Präsenz in ihren Bann zogen. Das die erste Dampflok des Tages für den Weihnachtsmann das Reisemittel war, lockte Kinder und Familien aus ganz Sachsen an.

Ausflug zum Nord-Ostsee-Kanal

Ich war mal wieder in Deutschland unterwegs, aber nicht nur mit Zügen der deutschen Bahn. Meine Fahrt von der Heimat nach Rendsburg beinhaltete auch ca. 110 km mit dem IC384 mit der Endhaltestelle Aarhus. Die Zugsoftware zeige die Herkunft des Rollmaterial in schönem Retro-Orange.

Leider war das Wetter nicht so schön, wie ich es mir gewünscht hatte. Es hat die ganzen Tage geregnet. Aber auch bei Regen kann man eine schöne Zeit verbringen.

Mein großer PC

Heute möchte ich meinen Computer vorstellen, den ich fast nur aus gebrauchten Teilen gebaut habe. In erster Linie dient mein selbstgebauter Computer als das Herzstück meiner kreativen Prozesse, insbesondere wenn es um die Umsetzung meiner privaten Programmierprojekte geht. Das Gefühl, einen Rechner nach meinen individuellen Anforderungen zusammenzustellen und zu gestalten, ist für mich einzigartig, erfüllend, zielerreichend und inspirierend.

Unterwegs mit PicoAPRS und eGolf

Mit meinem APRS Funkgerät und meinem eGolf machte ich mich auf den Weg, um eine einzigartige Erfahrung zu erleben. Doch was diesen Ausflug besonders machte, war die ungewöhnliche Antennenlösung, die ich gewählt habe. Mein Ziel für heute war es, die Reichweite meines APRS Geräts zu testen und gleichzeitig die wunderschöne Landschaft zu genießen. Außerdem nach meiner Rückkehr wieder etwas an dieser Seite zu basteln.

2nd

Heute war ich mal wieder mit dem PicoAPRS unterwegs. Ich nutze die Gelegenheit um hier das Einbinden von Bildern zu testen. Hier also das Bild meiner heutigen Antenne.

Antenne auf dem Turm

First

Hallo liebe Leser,

heute ist ein besonderer Tag für mich, denn ich starte ein neues Projekt, das mir schon lange im Kopf herumspukt: den Aufbau meiner eigenen Webseite. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch nicht nur von meinem Vorhaben erzählen.

DO3EET

Ich bin Frank. Ein Informatiker und Funkamateur aus Deutschland. Außerdem reise ich gern nach Japan.